Die Romantik war nicht nur eine Epoche großer musikalischer Individualität, sondern auch eine Zeit intensiven künstlerischen Austauschs und gegenseitiger Inspiration.
Im Zentrum dieses Klavierabends steht Schumanns Carnaval op. 9, ein klingendes Maskenspiel, in dem er nicht nur sich selbst, sondern auch Weggefährten wie Chopin und seine zukünftige Frau Clara musikalisch porträtiert. Chopins zweite Ballade, gewidmet Schumann, zeigt seine lyrische Seite, während seine Etüden als Meilensteine des Klavierrepertoires gelten. Clara Schumanns Romanzen op. 21 und Brahms’ Klavierstücke op. 118 erzählen von einer tiefen künstlerischen Verbindung, während sich auch im Werk der Geschwister Fanny Hensel und Felix Mendelssohn-Bartholdy ein verwandter Tonfall erkennen lässt
Die drei gleichaltrigen Komponisten Robert Schumann, Felix Mendelssohn und Frédéric Chopin prägten maßgeblich die Musiklandschaft des frühen 19. Jahrhunderts. Schumann war als Herausgeber der Neuen Zeitschrift für Musik mit vielen Komponisten im Austausch und stets auf dem neuesten Stand. Früh erkannte er das außergewöhnliche Talent von Chopin und Brahms und stellte beide – noch in ihren Zwanzigern – der Öffentlichkeit als Genies vor.
Felix Mendelssohn gründete das Leipziger Konservatorium, an dem sowohl Robert als auch Clara Schumann unterrichteten. Clara Schumann war die bedeutendste Pianistin ihrer Zeit und trat bereits in jungen Jahren mit eigenen Kompositionen auf.
Fanny Hensel erhielt dieselbe musikalische Ausbildung wie ihr Bruder und komponierte zahlreiche Stücke für Klavier, Orchester und auch Kammermusik, trat aber wegen familiären Widerstands erst gegen Ende ihres Lebens als Komponistin an die Öffentlichkeit.
Die enge Verbindung und der ständige Austausch dieser Komponist*innen spiegeln sich in zahlreichen Widmungen, musikalischen Zitaten und einem gemeinsam entwickelten Klangideal wider, das den romantischen Klavierstil nachhaltig prägte.
Programm
- Robert Schumann Carnaval op. 9
- Frédéric Chopin Ballade F-Dur op. 38
- Frédéric Chopin Etüden (Auswahl)
- Clara Schumann Romanze op. 21/1
- Johannes Brahms Intermezzo A-Dur op. 118/2
- Ballade g-Moll op. 118/3
- Fanny Hensel Klavierstücke (Auswahl)
- Felix Mendelssohn Bartholdy Lieder Ohne Worte (Auswahl)